Sensor

SensorDieses Programm gestattet Ihnen nach Eingabe einer Temperatur die Umrechnung in verschiedene Thermospannungen für verschiedene Thermoelemente bzw. Widerstände für Pt100/1000 bzw. Ni100/1000.

Serviceprogramm Datenerfassung

Das Universalprogramm zur Datenerfassung für die Geräte LKM154, DTM3000, DTM4000, DTM5080 und DTM5081.

LKM105

Dieses Programm gestattet Ihnen, nach Eingabe der Schalttemperatur, die Konfiguration des Schalttransmitters LKM 105.

Dokumentation

Befehlssatz für die verschiedenen Geräte.

Serviceprogramm für LKM62x

Programm zur Konfiguration des LKM625 / LKM626. (Auch für Baugruppe LKM44x/45x geeignet)

Serviceprogramm für LKM120/121

SDas Programm zur Konfiguration der Messumformer LKM120/121.

Treiber für FTDI

Laden Sie den Treiber von der Herstellerseite.

LKM-Tool Analog2Temperatur

Dies ist ein Programm, das Analoge Ausgangswerte (mA oder V) von Transmittern in die entsprechende Temperatur umrechnet.

Software für das Funksystem LKM75x

Hier finden Sie das Programm zur Datenerfassung für das Funk-System sowie das Programm für die Konfiguration der Funkmodule.

Software für LKM145/LKM146/
LKM400

Programm zur Programmierung des LKM145, LKM146 und des LKM400.

Software für DTM4000

Programm zum editieren der Einstellung für DTM4000 und I2C-Sensoren.

MODBUS-RTU-Einstellungen - Neue Version!

Programm zum Konfigurieren der MODBUS-Parameter der Transmitter mit MODBUS-Protokoll (LKM447, LKM459, LKM460, LKM461)

Software für TYPx3xT

Programm zum Konfigurieren der Transmitter LKM136,LKM137,LKM436,LKM437.

Software für Thermoelement-Schienentransmitter - Neue Version!

Programm zum Konfigurieren der TH-Schienentransmitter LKM261/262, LKM281/282 und LKM292.

Software für Widerstands-Transmitter (Kopf-/Schiene) - Neue Version!

Programm zum Konfigurieren der Kopftransmitter LKM113/114/148 sowie der Schienentransmitter LKM263, LKM273, LKM293, LKM264, LKM274, LKM294.

Service LKM-Transmitter - Neue Version!

Programm zum Konfigurieren der TH-Schienentransmitter & Widerstands-Transmitter unter einer Oberfläche.

Climatus.

ClimatusProgramm zum Konfigurieren des Climatus-Raumentfeuchter

Kennlinien ausgewählter Temperatursensoren nach ITS 90

Typ
Spezifikationen
PDF
Excel
PT 100
Pt -200°C...850°C
Ni 100
Ni -60°C...230°C
Thermoelement Typ K
NiCr/NiAl -270°C...1372°C
Thermoelement Typ T
Cu/CuNi -270°C...400°C
Thermoelement Typ R
Pt13Rh/Pt -50°C...1767°C
Thermoelement Typ N
Ni14,2Cr1, 4Si/Ni4,4 Si0,1Mg -270°C...1340°C
Thermoelement Typ J
Fe/CuNi -210°C...1200°C
Thermoelement Typ E
NiCr/CuNi -270°C...1000°C
Thermoelement Typ B
Pt30Rh/Pt6Rh 0°C...1820°C
Thermoelement Typ C
W5%Re/W26%Re 0°C...2310°C)

Technik

Kabelfarben für Ausgleichsleitungen

Für die verschiedenen Thermoelement-Typen werden unterschiedliche Farben für die zugehörigen Ausgleichsleitungen verwendet.

Es gibt zwar eine internationale europäische Norm ( DIN IEC 485 ), aber es werden noch viele Leitungen nach nationalen Normen hergestellt und eingesetzt. In der nachfolgenden Tabelle sind die Wichtigsten zusammengefasst.

Polynome für die Temperaturberechnung nach der ITS90

Für die Berechnung der Temperatur aus einer gemessenen Thermospannung bei einer Vergleichsstellentemperatur von 0°C werden Polynome bis zu 14-ter Ordnung verwendet.

In der folgenden Tabelle sind diese Polynome dargestellt. Die Polynome können von uns auch als Text-File bezogen werden. Damit können sie fehlerfrei in eigene Programme übernommen werden.

Güteklassen für Pt-Widerstände:

Klasse
Gültigkeitsbereich
Schichtw.
Drahtgewicht
Grenzabweichung
AA
−50 … +250 °C
0 … +150 °C
0,1 °C + 0,0017 ∙ |t|
A
−100 … +450 °C
−30 … +300 °C
0,15 °C + 0,002 ∙ |t|
B
−196 … +600 °C
−50 … +500 °C
0,3 °C + 0,005 ∙ |t|
C
−196 … +600 °C
−50 … +600 °C
0,6 °C + 0,01 ∙ |t|